Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

From Protist to Proxy:<br/>Dinoflagellates as signal carriers for climate and carbon cycling during past and present extreme climate transitions

Ziel

I propose to develop and apply a novel method for the integrated reconstruction of past changes in carbon cycling and climate change. This method will be based on combining a well-established sensitive paleoclimate proxy with a recent discovery: the stable carbon isotopic composition (δ13C) of marine dinoflagellates (algae) and their organic fossils (dinocysts) reflects seawater carbonate chemistry, particularly pCO2. Biological (culture) experiments will lead to new insights in dinoflagellate carbon acquisition, and enable quantification of the effect of carbon speciation on dinoflagellate δ13C. The rises in CO2 concentrations during the last century, and at the termination of the last glacial period will be used to test and calibrate the new method. The δ13C of fossil dinoflagellate cysts will subsequently be used to reconstruct surface ocean pCO2 and ocean acidification during a past analogue of rapidly rising carbon dioxide concentrations, 55 million years ago. My research will shed new light on processes such as ocean acidification and the marine carbon cycle as a whole. Past analogues of rapid carbon injection can aid in the quantification of climate change and identification of vulnerable biological groups, critical to identify ‘tipping points’ in system Earth. The study of dinoflagellate carbon isotopes comprises the initiation of a new research field and will provide constraints on ocean acidification in the past and its consequences in the future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT UTRECHT
EU-Beitrag
€ 1 498 800,00
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0