Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Energy Efficiency and Risk Management in Public Buildings

Projektbeschreibung


ICT for energy-efficient buildings and spaces of public use
Improving the energy efficiency in public buildings

The overall objective of EnRiMa is to develop a decision-support system (DSS) for operators of energy-efficient buildings and spaces of public use. By providing integrated management of conflicting goals such as cost minimisation, meeting energy, efficiency, and emission-reduction requirements as well as risk management, the DSS will enable operators to improve building energy efficiency in the most cost-effective manner based on their tolerances for comfort and risk. The DSS will be seamlessly integrated with the existing ICT for controlling each site's energy sub-systems, thereby facilitating the operators' real-time on-site generation dispatch, off-site energy purchases from diverse sources, and open positions in energy markets. The DSS will also enable long-term planning aimed at increasing energy efficiency, specifically analysis of retrofits and/or expansion of on-site energy sub-systems, in order to meet forthcoming EU targets for reducing CO2 emissions. A laboratory facility in Bizkaia, Spain will serve to test the operation of the DSS, while a community centre in northern Spain and a college campus in Austria will be the venues for the validation exercise. These site tests will enable cost-benefit analyses along with policy lessons for potential users of the DSS via workshops so that they may be able to reduce energy consumption and CO2 emissions by up to 10% in certain cases and improve sub-system integration in line with EU targets. In conjunction with preliminary market analyses and an exploitation plan, the DSS will be ready to make a wide impact at the project's termination by leading to the opening of a market for ICT-based solutions for buildings.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-2010-NMP-ENV-ENERGY-ICT-EeB
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

STOCKHOLMS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 612 552,00
Adresse
UNIVERSITETSVAGEN 10
10691 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0