Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Energy-Hub for residential and commercial districts and transport

Ziel

The ambition of this project is to enable the utilisation of the full potential of renewable energy (up to covering 100% of the energy demand on district level). In order to reach this goal, the E-hub concept is developed, which is crucial for the implementation of such a large share of renewables. An E-Hub is a physical cross point, similar to an energy station, in which energy and information streams are interconnected, and where the different forms of energy can be converted into each other and/or can be stored. The E-hub exchanges energy via the energy grids between the different actors (e.g. households, renewable energy plants, offices), who may be a consumer at one time, and a supplier at another time. The consumers and suppliers exchange information on their energy needs and energy production with the energy hub, the hub then distributes the energy available in the most efficient way. For proper matching of supply and demand, the E-hub uses conversion and storage of energy, as well as load shifting. The consumers and suppliers should be connected to this E-hub by means of bi-directional energy grids (low and/or high temperature heat grid, cold grid for cooling, electrical grid (AC and/or DC), gas grid (H2, biogas, syngas). The renewable energy may be generated locally (e.g. from PV on residences) or by centralised means (a geothermal plant or a large CHP located within the district that may be fuelled by biofuel or H2). The E-Hub concept holds for all types of energy flow, from heating and cooling to electricity, biogas and H2, and may connect not only households but also (electrical) cars, commercial buildings or industry. The aim of the proposed project is: to develop the e-hub as a system, to develop technologies that are necessary to realize the system, to develop business models in order to overcome institutional and financial barriers, and to demonstrate an E-hub in the form of a real situation and in a few case studies/feasibility studies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-2010-NMP-ENV-ENERGY-ICT-EeB
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

NEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST NATUURWETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK TNO
EU-Beitrag
€ 1 552 969,01
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0