Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Programming effects of early life stress exposure to bereavement on future health: a perspective in 6.7 million subjects in 3 European countries

Ziel

There have been significant challenges in the research areas of: 1. Foetal PROGramming. The widely use of growth variables as the indicators of foetal environment remains the major methodological limitation. And no research in humans has been able to examine the biomarkers at different programming stages from exposure itself to disease in one single study. 2. Stress. It remains difficult to assess stress and to obtain data on long-term health in a large study. The biological programming effects of prenatal stress need to be elucidated. 3. Bereavement. There is a significant knowledge gap in health of children bereaved by the death of a close relative. 4. Register-based research. To combine the multi-national data is necessary to understand the aetiology and the impact of rare disease and the effects of certain risk factors. But such a first attempt will face many obstacles.
The novel approaches in this study are designed to meet all the above challenges. The study uses data from 21 national databases in Denmark, Sweden, and Finland. The first component is a population-based cohort of 6.7 million children. Its objective is to examine the programming effects of an early stress exposure, bereavement during prenatal or early years in life, on a wide range of health outcomes. The second biological component is a proof of concept for foetal programming, examining biomarkers along the pathway from prenatal stress to disease.
The study is feasible only in EUROpean settings, which will strengthen the European leadership in epidemiology and public health. It may start a new era for joint European research in public health. The challenges may lead to difficulties and uncertainties for the study, which could also be the source of new scientific insights, hypotheses, and theories.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

AARHUS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 1 449 950,00
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0