Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Molecular mechanisms of autophagosome formation

Ziel

During autophagy initially small double membrane-bound structures expand and adopt cup-like shapes. These cup-shaped structures fuse at their rims to give rise to autophagosomes within which cytoplasmic material is enclosed. Subsequently autophagosomes fuse with endosomes and lysosomes and the content and the inner membrane are degraded. Autophagy serves to recycle essential building blocks during starvation, to degrade damaged organelles, to clear cells of protein aggregates and to kill intracellular microorganisms. Little is known about the mechanisms by which cells bend and remodel membranes into autophagosomes.
The action of a complex containing type III PI3K activity is essential for the initiation of autophagosome formation. During expansion of the initial double membrane bound structure the Atg8 and Atg12 conjugation systems play important roles. A further protein that is essential for autophagosome formation is the transmembrane protein Atg9.
We will investigate the impact of individual PI3K complex subunits, the Atg8 and Atg12 conjugation systems and Atg9 on membrane morphology in vitro. We will analyse membrane shape changes and micro-domain formation using artificial small and giant liposomes by electron and light microscopy. We will introduce targeted mutations that are designed to interfere with membrane shape changes or micro-domain formation. Furthermore, where necessary, we will solve the structure of individual subunits or complexes by x-ray crystallography. We will further verify our in vitro findings in cell culture systems.
Our results will give important insights into autophagy and organelle formation in general.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
EU-Beitrag
€ 1 163 832,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0