Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Neural circuit function in the retina of mice and humans

Ziel

The mammalian brain is assembled from thousands of neuronal cell types that are organized into distinct circuits to perform behaviourally relevant computations. To gain mechanistic insights about brain function and to treat specific diseases of the nervous system it is crucial to understand what these local circuits are computing and how they achieve these computations. By examining the structure and function of a few genetically identified and experimentally accessible neural circuits we plan to address fundamental questions about the functional architecture of neural circuits. First, are cell types assigned to a unique functional circuit with a well-defined function or do they participate in multiple circuits (“multitasking cell types”), adjusting their role depending on the state of these circuits? Second, does a neural circuit perform “a single computation” or depending on the information content of its inputs can it carry out radically different functions? Third, how, among the large number of other cell types, do the cells belonging to the same functional circuit connect together during development? We use the mouse retina as a model system to address these questions. Finally, we will study the structure and function of a specialised neural circuit in the human fovea that enables humans to read. We predict that our insights into the mechanism of multitasking, network switches and the development of selective connectivity will be instructive to study similar phenomena in other brain circuits. Knowledge of the structure and function of the human fovea will open up new opportunities to correlate human retinal function with human visual behaviour and our genetic technologies to study human foveal function will allow us and others to design better strategies for restoring vision for the blind.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

FRIEDRICH MIESCHER INSTITUTE FOR BIOMEDICAL RESEARCH FONDATION
EU-Beitrag
€ 1 499 000,00
Adresse
FABRIKSTRASSE 2
4056 BASEL
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Nordwestschweiz Basel-Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0