Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Synthetic metabolic pathways for carbon fixation

Ziel

Carbon fixation is the main pathway for storing energy and accumulating biomass in the living world. It is also the principal reason for humanity s utilization of land and water. Under human cultivation, carbon fixation significantly limits growth. Hence increasing carbon fixation rate is of major importance towards agricultural and energetic sustainability.
Are there limits on the rate of such central metabolic pathways? Attempts to improve the rate of Rubisco, the key enzyme in the Calvin-Benson cycle, have achieved very limited success. In this proposal we try to overcome this bottleneck by systematically exploring the space of carbon fixation pathways that can be assembled from all ~4000 metabolic enzymes known in nature. We computationally compare all possible pathways based on kinetics, energetics and topology. Our initial analysis suggests a new family of synthetic carbon fixation pathways utilizing the most effective carboxylating enzyme, PEPC. We propose to experimentally test these cycles in the most genetically tractable context by constructing an E. coli strain that will depend on carbon fixation as its sole carbon input. Energy will be supplied by compounds that cannot be used as carbon source. Initially, we will devise an autotrophic E. coli strain to use the Calvin-Benson Cycle; in the next stage, we will implement the most promising synthetic cycles. Systematic in vivo comparison will guide the future implementation in natural photosynthetic organisms.
At the basic science level, this proposal revisits and challenges our understanding of central carbon metabolism and growth. Concomitantly, it is an evolutionary experiment on integration of a biological novelty. It will serve as a model for significantly adapting a central metabolic pathway.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 1 498 792,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0