Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Microbial adaptation within ecosystems

Ziel

All natural populations are constantly subject to new mutations, and frequently face new environments, to which they adapt. Knowledge of the genetics of adaptation should provide the centerpiece of a unified theory of evolution. Despite its extreme importance, the process of adaptation is far from being understood. How does the shape of distribution of fitness effects of mutations depend on the environment? What is the importance of epistasis in adaptive evolution? are still open questions. While empirical observations on advantageous mutations are extremely difficult, recent technical advances allow us to start tackling these questions with an unprecedented accuracy. Here we will combine different methods in a novel powerful marker system to track adaptive mutations as they become incorporated into bacterial populations adapting to different environments and as they fix. Interestingly theory suggest that some generalities may underlie the process of adaptation and that ecology may be important in the dynamics and statistical laws of adaptation. Experimental evolution with bacteria presents us with the opportunity to directly measure key parameters and to test theoretical predictions about the genetic basis of adaptive evolution in increasingly complex ecosystems. As Dobzansky pointed out The greater the diversity of inhabitants in a territory, the more adaptive opportunities exist in it. The main goal of this research project is to measure rates and effects of adaptive mutations, as well as patterns of epistasis amongst beneficial mutations in environments with different strengths of abiotic versus biotic interactions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

FUNDACAO CALOUSTE GULBENKIAN
EU-Beitrag
€ 1 167 600,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0