Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Evolution of flower morphology: the selfing syndrome in Capsella

Ziel

The change from reproduction by outbreeding to selfing is one of the most frequent evolutionary transitions in plants. This transition is generally accompanied by changes in flower morphology and function, termed the selfing syndrome, including a reduction in flower size and a more closed flower structure. While the loss of self-incompatibility is relatively well understood, little is known about the molecular basis of the associated morphological changes and their evolutionary history. We will address these problems using the species pair Capsella grandiflora (the ancestral outbreeder) and C. rubella (the derived selfing species) as a genetically tractable model. We have established recombinant inbred lines from a cross of C. grandiflora x C. rubella and mapped quantitative trait loci affecting flower size and flower opening. Using this resource, the proposal will address four objectives. (1) We will isolate causal genes underlying the variation in flower size and opening, by combining genetic mapping with next-generation sequencing. (2) We will characterize the developmental and molecular functions of the isolated genes in Capsella and Arabidopsis. (3) We will dissect the molecular basis of the different allelic effects of the causal genes to determine which kinds of mutations have led to the morphological changes. (4) Based on population-genetic analyses of the isolated genes, the evolutionary history of the morphological changes will be retraced. Together, these strands of investigation will provide a detailed understanding of general processes underlying morphological evolution in plants.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET POTSDAM
EU-Beitrag
€ 1 464 796,63
Adresse
AM NEUEN PALAIS 10
14469 Potsdam
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Brandenburg Brandenburg Potsdam
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0