Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Functional characterization of plant cellular IRES in response to abiotic stress and their use as biotechnological tools

Ziel

To cope with abiotic stresses plants require an extensive molecular regulation of gene expression. In plants, translation is a key step in the control of gene expression under abiotic stress conditions. This translational regulation involves (1) a global inhibition of protein synthesis and (2) an efficient and selective translation of certain mRNAs, generally codifying proteins involved in the abiotic stress response. Although in plants the mechanisms involved in the onset of this dual regulation are currently unknown, some evidences point out that cap independent translation, via recognition of internal ribosome entry sites (IRES) within the mRNAs efficiently translated, could be the clue for the selective protein synthesis observed under such conditions.
In this proposal we aim to further characterize the cellular IRESs operating under abiotic stress conditions in plants and to exploit the identified cellular IRESs as biotechnological tools to allow the efficient and selective translation of mRNAs of interest under abiotic stress conditions. In plants, no IRES trans-acting factors (ITAFs) and only two cellular IRESs have been identified so far. Therefore, the systematic identification of new cellular IRESs, the identification for the first time of ITAFs and the study of how they can control IRES activity-specificity under abiotic stress conditions are important steps forward in the knowledge of how plants adapt to environmental stresses. In addition, the pioneering use of the identified cellular IRESs as a tool to tightly and specifically control the expression of proteins of interest under abiotic stress conditions will open up a new perspective for the study of abiotic stress in plants and for the generation of plants with increased tolerance to such conditions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUTO NACIONAL DE INVESTIGACION Y TECNOLOGIA AGRARIA Y ALIMENTARIA
EU-Beitrag
€ 1 237 500,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0