Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Moonlight-dependent Hormones Orchestrating Lunar Reproductive Periodicity and Regeneration

Ziel

The moon governs reproductive cycles in a broad range of marine animals, including cnidarians, polychaetes, crustaceans, echinoderms and fishes. Even outside the animals, lunar reproductive cycles have been described, such as in brown algae or foraminifers. Despite their fundamental nature, and decades of classical observations, close to nothing is known about the molecular processes that underly these lunar reproductive cycles.

We will take advantage of the recent advance in molecular resources and tools in the bristle worm Platynereis dumerilii, which has long served as a key model for classical experimental studies on lunar periodicity. The combination of modern techniques with well-founded classical observations will allow us to decipher, for the first time, the hormonal cues that are regulated by the lunar cycle and are responsible for the orchestration of gonadal maturation and trunk regeneration.

The project builds on established methodology, as well as on the first results of a successful pioneer screen and has three major aims:
(1) the functional investigation of two hormones we recently identified to be under lunar cycle control.
(2) the extension of our successful pioneer screen to understand to which extent other neurohormonal components change over the lunar phase.
(3) the identification of the elusive inhibitory brain hormone that directly acts on the gonads to inhibit premature maturation.

Together, these experiments will lead us to first significant insights into the molecular nature of the hormonal network that underlies moonlight-dependent periodicity and regeneration.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
EU-Beitrag
€ 1 500 000,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0