Ziel
Current state-of-the-art drug carrier systems deliver new ‘biological drugs’ (like proteins and nucleic acids) poorly to the target site. This is something I daily experience in my research on delivery of small interfering RNA. The in vivo challenges are threefold:
• Biological drugs are fragile molecules (subject to degradation and denaturation)
• They need to gain access to the target site
• They need delivery to a specific cell type and even to a specific subcellular location to be active.
Recent research points out an endogenous communication system transporting proteins and nucleic acids between cells, outperforming current synthetic drug delivery systems. These carriers, known as microvesicles, appear Nature’s choice for delivery of biologicals and have created excitement in the research community. Microvesicles encompass a variety of submicron vesicular structures that include exosomes, shedding vesicles, and microparticles. The lipids, proteins, mRNA and microRNA delivered by these microvesicles change the phenotype of the receiving cells. Microvesicles appear to play an important role in many disease processes, most notably inflammation and cancer, where their efficient functional delivery of biological cargo contributes to the disease progress. Up to now, most research addresses the role of microvesicles in cell biology. At the same time, surprisingly little is known about their in vivo kinetics, targeting behavior and tissue distribution from a drug carrier standpoint.
The aim of my proposal is to design and develop microvesicle-inspired drug delivery systems to improve targeting and delivery of biological drugs.
The work plan is divided into two approaches:
1-A synthetic approach based on liposomes or isolated microvesicle constituents
2-A biological approach based on biotechnologically-engineered and cell-produced microvesicles.
The results of this research are expected to improve insights into in vivo behavior of microvesicles and the critical molecules that trigger their delivery and targeting success. It should also be clear which of the two approaches is best suited for the production of pharmaceutically acceptable microvesicle-mimics. Finally, the research should result in a prototype microvesicle-inspired carrier. These results can form the basis for an attractive new generation of microvesicle mimicking drug delivery systems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Nukleinsäure
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zellbiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Lipide
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
3584 CX Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.