Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Host molecular and cellular responses to anti-cancer drug treatment as a potential biomarker for treatment outcome

Ziel

Chemotherapy remains one of the most common treatment modalities for cancer. It is typically administered in cycles of bolus injections following 21 days of drug-free break periods. However, tumor regrowth between drug intervals is often observed, due in part, to rebound angiogenesis. Our previous studies demonstrated that bone marrow derived proangiogenic cells are acutely mobilized following certain chemotherapy treatments, accompanied by enhanced tumor angiogenesis, which can be blocked by prior treatment with antiangiogenic drugs. These findings indicate that unknown host-derived mechanisms induced by chemotherapy, can stimulate tumor growth. Since the efficacy of antiangiogenic drugs is dependent on several parameters such as tumor type, stage, and the type of chemotherapy, such a therapy is not beneficial for all patients, and thus, necessitates the identification of surrogate biomarkers to predict clinical outcome. To address this issue, we will integrate basic, translational, and clinical approaches to:
(i) identify molecular and cellular host systemic responses following treatments;
(ii) isolate novel factors by proteomic approaches which are altered during the course of the treatment, and evaluate their feasibility as biomarkers to predict clinical outcome;
(iii) determine the relevance of these factors in clinical specimens;
(iv) screen for therapeutic compounds which can block host responses mediating tumor growth in order to increase treatment efficacy.

We believe that this strategy of combined approach will lead to the development of new tools in clinical oncology. Profiling individual host response to anti-cancer drug treatment may serve as a biomarker for treatment outcome and further promote the concept of personalised medicine in cancer therapy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

TECHNION - ISRAEL INSTITUTE OF TECHNOLOGY
EU-Beitrag
€ 1 499 622,00
Adresse
SENATE BUILDING TECHNION CITY
32000 Haifa
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0