Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Intra-patient evolution of HIV

Ziel

HIV is one of the most rapidly evolving organisms known. Understanding its evolutionary dynamics is essential for successful drug treatment or vaccine design. At the same time, this rapid evolution makes HIV an ideal model system to study fundamental problems in evolutionary dynamics: In HIV, one can directly observe evolution over genetic distances that correspond to millions of years of evolution in other organisms.
This proposal combines time series of ultra-deep sequence data of HIV from individual patients, functional information on drug resistance, and methods from statistical physics to study evolution. The sequence data will observe the dynamics of the genotype distribution in the population, while the exceptionally well characterized biology of HIV will allow the assignment of functional significance to the observed genotypic changes. These two levels of description will be integrated by theoretical models that describe how selection on phenotypes feeds back on the genotype distribution.
Specifically, we will determine the fundamental parameters of HIV evolution such as selection strength, recombination rates, and the patterns of genetic interactions from the time resolved data obtained by deep sequencing. We will use the data base of viral sequences that evolved in response to drug treatment to infer the fitness landscapes of drug resistance. These two projects will be integrated in a quantitative model of drug resistance evolution. In a third project, we will quantify how genetic interactions affect the formation of circulant recombinant forms of HIV.
Using HIV as a model system, we will develop and test theories of multi-locus evolution, characterize fitness landscapes and genetic interactions, and quantify the impact of recombination on HIV evolution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 968 659,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0