Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The impact of endosymbionts on the evolution of host sex determination mechanisms

Ziel

Appreciation of endosymbiosis, a type of symbiosis in which a microbial partner lives within its host cells, as an important source of evolutionary novelty has developed relatively recently. In this proposal, we investigate a fundamental evolutionary process influenced by bacterial endosymbionts: the mechanisms of sex determination of their eukaryotic hosts.
In animals, the most common system of sex determination is genetic. It can also be affected by inherited bacterial endosymbionts. However, very few systems have been analyzed and there is no extensive empirical evidence of how endosymbionts can shape host sex-determining systems. In the isopod crustacean Armadillidium vulgare, genetic sex determination follows female heterogamety. However, many A. vulgare populations harbour Wolbachia bacterial endosymbionts which can invert genetic males into phenotypic functional females.
Other sex-determining factors have been identified in A. vulgare: a feminizing f element which may be a Wolbachia genome fragment carrying feminization information inserted into the host nuclear genome, and a masculinizing gene which can restore the male sex in the presence of the f element, as a result of a genetic conflict. Thus, sex determination mechanisms in A. vulgare seem to be largely driven by Wolbachia endosymbionts. However, the molecular genetic basis and evolutionary history of all these sex-determining factors is unknown.
The A. vulgare/Wolbachia model provides a unique opportunity for directly investigating the impact of endosymbionts on the evolution of host sex determination mechanisms at the molecular genetic level. We will address this issue using the latest developments of molecular genetics technologies, such as next-generation DNA sequencing and high throughput genotyping.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 403 285,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0