Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Building an Integrated Genetic Infectious Disease Epidemiology Approach

Ziel

Epidemiology and public health planning will increasingly rely on the analysis of genetic sequence data. The recent swine-derived influenza A/H1N1 pandemic may represent a tipping point in this trend, as it is arguably the first time when multiple strains of a human pathogen have been sequenced essentially in real time from the very beginning of its spread. However, the full potential of genetic information cannot be fully exploited to infer the spread of epidemics due to the lack of statistical methodologies capable of reconstructing transmission routes from genetic data structured both in time and space. To address this urgent need, we propose to develop a methodological framework for the reconstruction of the spatiotemporal dynamics of disease outbreaks and epidemics based on genetic sequence data. Rather than reconstructing most recent common ancestors as in phylogenetics, we will directly infer the most likely ancestries among the sampled isolates. This represents an entirely novel paradigm and allows for the development of statistically coherent and powerful inference software within a Bayesian framework. The methodological framework will be developed in parallel with the analysis of real genetic/genomic data from important human pathogens. We will in particular focus on the 2009 A/H1N1 pandemic influenza, methicilin-resistant Staphylococcus aureus clones (MRSAs), Batrachochytrium dendrobatidis, a fungus currently devastating amphibian populations worldwide. The tools we are proposing to develop are likely to impact radically on the field of infectious disease epidemiology and affect the way infectious emerging pathogens are monitored by biologists and public health professionals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 1 312 678,19
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0