Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Protein Friction of Molecular Machines: Nanomechanics with Optical Tweezers

Ziel

Molecular machines---assemblies of macromolecules, often fueled by nucleotide hydrolysis---are fascinating devices and crucial for driving self-organization in cells. While protein components of many biological machines have been identified, and in many cases their structures have been solved, the mechanical principles that govern the operation of biological machines are poorly understood. For example, how
much force can they generate; and what limits their speed and efficiency? These questions have been difficult to answer because the tools needed to study nanometer-sized machines that generate minute forces on the order of piconewtons have not been available until recently. Friction arises between proteins when they interact by making and breaking weak intermolecular bonds. When a bond breaks, the energy
stored in its deformation is dissipated. Protein friction is a useful concept because it provides mechanical insight and allows for quantitative theoretical understanding of the dynamics and energy balance of mechanical cellular processes. In cells, many motor proteins often cooperate to drive motility. I will ask how friction and force-generation arise and scale with the number of motors to elucidate how collective behavior and self-organization emerge. The goals of this interdisciplinary project address the role that protein friction plays in limiting the dynamics and efficiency of microtubule-based motor proteins using a novel, combined optical tweezers and single-molecule fluorescence apparatus. In the long term, I hope that our avant-garde nanotechnological tools will be applicable to other molecular machines and that the studies on microtubule-based motors will shed light on the way that cells use energy to create pattern and order.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

EBERHARD KARLS UNIVERSITAET TUEBINGEN
EU-Beitrag
€ 675 764,18
Adresse
GESCHWISTER-SCHOLL-PLATZ
72074 Tuebingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Tübingen, Landkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0