Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Control of mouse metabolism by circadian clock-coordinated mRNA translation

Ziel

The mammalian circadian clock plays a fundamental role in the liver by regulating fatty acid, glucose and xenobiotic metabolism. Impairment of this rhythm has been show to lead to diverse pathologies including metabolic syndrome. At present, it is supposed that the circadian clock regulates metabolism mostly by regulating the expression of liver enzymes at the transcriptional level. We have now collected evidence that post-transcriptional regulations play also an important role in this regulation. Particularly, recent results from our laboratory show that the circadian clock can synchronize mRNA translation in mouse liver through rhythmic activation of the Target Of Rapamycin Complex 1 (TORC1) with a 12-hours period. Based on this unexpected observation, we plan to identify the genes rhythmically translated in the mouse liver as well as the mechanisms involved in this translation. Indeed, our initial observations suggest a cap-independent translation during the day and a cap-dependent translation during the night. Identification of the different complexes involved in translation at this two different times and their correlation with the sequence, structure, and/or function of the translated genes will provide new insight into the action of the circadian clock on animal metabolism. In parallel, we will identify the signalling pathways involved in the rhythmic activation of TORC1 in mouse liver. Finally, we will study the consequences of a deregulated rhythmic translation in circadian clock-deficient mice on the metabolism and the longevity of these animals. Perturbations of the circadian clock have been linked to numerous pathologies, including obesity, type 2 diabetes and cancer. Our project on the importance of circadian clock-coordinated translation will likely reveal new findings in the field of regulation of animal metabolism by the circadian clock.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

NESTEC SA
EU-Beitrag
€ 1 115 699,20
Adresse
EPFL INNOVATION PARK BUILDING H
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0