Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Molecular mechanisms controlling leukocyte trafficking in the central nervous system

Ziel

Multiple sclerosis (MS) and its animal model experimental autoimmune encephalomyelitis (EAE) represent the prototype of autoimmune chronic inflammatory diseases of the central nervous system (CNS). Migration of activated T cells across the blood-brain barrier represents a critical step in the pathogenesis of MS and EAE, and inhibition of lymphocyte trafficking in the CNS represents a powerful therapeutic approach in MS patients as well as in animal models of this disease.

In recent years growing evidence show that immune cells and inflammation mechanisms play an unexpected role in other neurological diseases such as epilepsy. Our team has recently shown that seizures induce vascular inflammation and enhanced neutrophil and T cell adhesion in brain vessels. Inhibition of leukocyte-vascular interactions dramatically reduced seizures in an experimental model of epilepsy, suggesting leukocyte-endothelial interaction as a potential target for the prevention and treatment of epilepsy.

The main goal of this project is to study the mechanisms controlling immune cell trafficking in neurological diseases such as MS and epilepsy in which inflammation has a detrimental role. We will first study novel molecular mechanisms controlling leukocyte-endothelial interactions in CNS microcirculation taking advantage of our established expertise in intravital microscopy studies. Leukocyte trafficking will be further followed inside CNS parenchyma by using two-photon microscopy, which will allow us to characterize leukocyte migration Overall, NEUROTRAFFICKING will generate fundamental knowledge to the understanding of the role of immune system in neurological disease and will unveil novel potential therapeutic targets for CNS inflammatory pathologies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI VERONA
EU-Beitrag
€ 1 199 880,00
Adresse
VIA DELL ARTIGLIERE 8
37129 Verona
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Verona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0