Ziel
Cellular processes such as cytokinesis, the budding of enveloped retrovirus (e.g. HIV-1), and multivesicular biogenesis have direct links to several human diseases including carcinogenesis and neuro-degeration etc. While seemingly unrelated, these processes all involve membrane abscission for generating two newly formed membrane bound structures - a process aided by the cytosolic proteins collectively termed ESCRT-III. Understanding these processes for therapeutic intervention has so far focused on identification of the factors involved, their structures, and the interactions between them. However, given that membrane-abcission is the key event in all these processes, the mechanics of membrane scission cannot be neglected. Due to fast and highly localised transformations, protein mediated membrane remodelling in general has proven difficult for quantitative mechanistic scrutiny (perhaps with the single exception of dynamin which, unlike the ESCRT-III, acts from the outside of a membrane neck). In humans ESCRT-III members are called CHMPs. Major advances have been recently made in (i) determination of polymeric structures formed by human (yeast) CHMP4 (Snf7), CHMP3 (vps24) and CHMP2A; (ii) membrane splitting activity has been attributed to the sequential binding of the yeast proteins vps20 (CHMP6), Snf7 and vps24, (iii) vps2 (CHMP2), which binds vps24, recruits a AAA ATPAse vps4 which then recycles the membrane bound ESCRT-III. Several models have since been proposed where protein polymers constricting the membrane neck for fission is the common theme. However, there is considerable debate over the essential molecular mechanism of the process. Therefore, I will address: 1. How do CHMP2, 3, 4 and 6 assemblies form on membranes and dissociate in a VPS4 dependent manner? 2. What are the structures, composition and direction of growth of ESCRT-III assemblies as they mature on lipid membranes? 3. Since ESCRT-III polymer must form through the central pore of a membrane tubule, thereby posing a steric hindrance for fusion, how does pore closure followed by scission take place? 4. As CHMPs are predominantly cytosolic, how do their binding partners such as VPS4, AMSH (deubiquitin isopeptidase), and Alix (adaptor molecule) get selectively targeted to the membrane-bound fraction of CHMPs to exert their membrane proximal function?
Answering the posed questions will not only advance our understanding of HIV egress from cells, it may also help open new therapeutic intervention points for several ESCRT-III related dysfunction. These studies will further form the basis for in vivo investigation of the mechanism by which ESCRT-III functions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Lipide
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus HIV
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
BS8 1QU BRISTOL
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.