Ziel
Chronic obstructive pulmonary disease (COPD), a global health problem, will be the third leading cause of death by 2020. No effective therapy exists for COPD, which is characterized by a progressive loss of lung tissue, in particular functional alveolar epithelium, due to the inability of the lung to regenerate. Thus, regeneration of functional lung tissue would be a tremendous step forward, which has not been demonstrated as of yet.
The alveolar epithelium is essential for normal lung function and composed of alveolar type I (ATI) and type II (ATII) cells. ATII cells serve as progenitors for alveolar epithelial restoration via differentiation into ATI cells. Induction of lung regeneration requires a tight interplay between initiating and differentiating factors acting on the alveolar epithelium.
The overall aim of this proposal is to explore the regenerative potential of the adult human lung, driven by the alveolar epithelium. We will utilize an ex vivo lung regeneration model, characterize ATI/II cells in diseased lungs, and explore novel initiating and differentiating factors in vivo and ex vivo.
WNT/²-catenin signaling is a promising initiating factor for lung regeneration. We have recently demonstrated a crucial role of WNT/²-catenin signaling in alveolar epithelial cell repair in lung disease. Further, embryos lacking WNT2/2b expression exhibited complete lung agenesis, demonstrating the requirement of WNT/²-catenin signaling in lung generation. We will explore WNT/²-catenin signaling in ATI/II cells, and the regenerative potential thereof. We will analyze the ATI/II cell phenotype in mouse and human COPD specimen, to identify novel differentiation factors facilitating lung regeneration.
We will consolidate our findings by testing the therapeutic applicability of initiating and differentiating factors in COPD in our ex vivo human lung regeneration model. This will lead to reliable and validated results that will be successfully translated into the clinic.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
85764 Neuherberg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.