Projektbeschreibung
Simulation software and services
Today scientists and engineers are commonly faced with the challenge of modelling, predicting and controlling multiscale systems which cross scientific disciplines and where several processes acting at different scales coexist and interact. Such multidisciplinary multiscale models, when simulated in three dimensions, require large scale or even extreme scale computing capabilities. Progress in science and technology is limited by our ability to solve efficiently such problems on available distributed computing infrastructures. The MAPPER project will respond to this critical need by developing computational strategies, software and services for distributed multiscale simulations across disciplines, exploiting existing and evolving European e-Infrastructure. Driven by seven challenging applications from five representative scientific domains (fusion, clinical decision making, systems biology, nano science, engineering), MAPPER will deploy a computational science environment for distributed multiscale computing on and across European e-infrastructures. By taking advantage of existing software and services, as delivered by EU and national projects, MAPPER will result in high quality components for today’s e-Infrastructures. We will advance the state-of-the-art in high performance computing on European e-Infrastructures by enabling distributed execution of multiscale models. We will develop tools, software and services that allow two modes (loosely - and tightly coupled) of multiscale computing, in a user friendly and transparent way. We will integrate our applications into the MAPPER environment, and we will demonstrate their enhanced capabilities by answering one challenging scientific question related to each application. We plan to collaborate with other projects on adaptation of successful MAPPER methodologies, and will work with resource providers to develop policies facilitating the new multiscale computing paradigms.
Today scientists and engineers are commonly faced with the challenge of modelling, predicting and controlling multiscale systems which cross scientific disciplines and where several processes acting at different scales coexist and interact. Such multidisciplinary multiscale models, when simulated in three dimensions, require large scale or even extreme scale computing capabilities. Progress in science and technology is limited by our ability to solve efficiently such problems on available distributed computing infrastructures. The MAPPER project will respond to this critical need by developing computational strategies, software and services for distributed multiscale simulations across disciplines, exploiting existing and evolving European e-Infrastructure. Driven by seven challenging applications from five representative scientific domains (fusion, clinical decision making, systems biology, nano science, engineering), MAPPER will deploy a computational science environment for distributed multiscale computing on and across European e-infrastructures. By taking advantage of existing software and services, as delivered by EU and national projects, MAPPER will result in high quality components for today's e-Infrastructures. We will advance the state-of-the-art in high performance computing on European e-Infrastructures by enabling distributed execution of multiscale models. We will develop tools, software and services that allow two modes (loosely - and tightly coupled) of multiscale computing, in a user friendly and transparent way. We will integrate our applications into the MAPPER environment, and we will demonstrate their enhanced capabilities by answering one challenging scientific question related to each application. We plan to collaborate with other projects on adaptation of successful MAPPER methodologies, and will work with resource providers to develop policies facilitating the new multiscale computing paradigms.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Hardware Supercomputer
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Informatik Multiphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-INFRASTRUCTURES-2010-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CPCSA - Combined Collaborative Project and Coordination and Support Action
Koordinator
1012WX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.