Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Enhancing Grid Infrastructures with Virtualization and Cloud Technologies

Projektbeschreibung


Distributed computing infrastructure (DCI)

The project is aimed at service provisioning, networking and research of cloud and virtualization technologies to simplify and optimize the use and operation of existing distributed computing infrastructures (e.g. EGEE/EGI). The project will incorporate cloud and virtualization innovation into existing Grid infrastructures by integrating cloud technologies and services within Grid sites; and by enriching existing computing infrastructures with "Infrastructure as a Service" (IaaS) cloud-like delivery paradigms.
StratusLab will integrate, distribute and maintain a sustainable open-source cloud distribution to bring cloud to existing and new grid sites. The StratusLab toolkit will be composed of existing cutting-edge open source software, and the innovative service and cloud management technologies developed in the project. It will also include the required additions to turn the software elements into a production grade distribution to support production quality and operational systems, as will be demonstrated with the operation of production level grid sites in the project.
StratusLab will bring to the e-Infrastructure ecosystem several benefits, in terms of simplification, added flexibility, increased maintainability, quality, energy efficiency and resilience of the sites. The new distribution will complement existing middleware services, being fully transparent to upper layers in the infrastructure. Existing Grid middleware would continue to provide the glue to federate the distributed resources and the services for high-level job and data management. StratusLab will help to improve usability of distributed computing infrastructures, attracting the science user communities and industrial users that have embraced the cloud computing provisioning model; to keep European research infrastructures at the technology forefront; and to strengthen the technological know-how in virtualization and cloud computing of the European industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-INFRASTRUCTURES-2010-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CPCSA - Combined Collaborative Project and Coordination and Support Action

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 470 043,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0