Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

European Holocaust Research Infrastructure

Ziel

In the year the world commemorates the 65th anniversary of the liberation of Auschwitz, a European Holocaust Research Infrastructure (EHRI) project sets out to support research into the Holocaust. EHRI’s main objective is to support the European Holocaust research community and help initiate new levels of collaborative research through the development of innovative methodologies, research guides and user-driven transnational access to research infrastructures and services. To this end, EHRI proposes to design and implement a Virtual Research Environment offering online access to a wide variety of disparate and dispersed key Holocaust archival materials and to a number of online tools to work with them. Building on integrating activities undertaken over the past decades by the 19 partners in the consortium and a large network of associate partners, EHRI sets out to transform the data available for Holocaust research around Europe and elsewhere into a cohesive corpus of resources.
EHRI will first and foremost strengthen the existing clusters of excellence in Holocaust research, but also serve as a 'best practice' model for other archival or humanities projects as well as for more encompassing follow-up projects in contemporary history. Although EHRI is primarily geared towards the needs of scholarly communities, the online availability and open access to reliable and properly contextualized Holocaust material is relevant and important for the larger public well beyond scholarly communities, as its research topic is deeply rooted in the development of European societies. European support and a European approach are essential to achieve an integral and comprehensive approach to the history of the Holocaust as a European phenomenon.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-INFRASTRUCTURES-2010-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-CSA-Infra - Combination of CP and CSA

Koordinator

KONINKLIJKE NEDERLANDSE AKADEMIE VAN WETENSCHAPPEN - KNAW
EU-Beitrag
€ 2 456 383,00
Adresse
KLOVENIERSBURGWAL 29 HET TRIPPENHUIS
1011 JV AMSTERDAM
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0