Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

SEADATANET - A PAN-EUROPEAN INFRASTRUCTURE FOR OCEAN AND MARINE DATA MANAGEMENT

Ziel

Data availability is of vital importance for marine research but most of the European data are fragmented, not always validated and not easily accessible. In the 40 countries bordering the European seas, more than 600 scientific laboratories from governmental organizations and private industry collect data by using various sensors on board of research vessels, submarines, fixed and drifting platforms, airplanes and satellites to measure physical, geophysical, geological, biological and chemical parameters, biological species etc. SEADATANET aims to develop an efficient distributed Pan-European Marine Data Management Infrastructure for managing these large and diverse data sets. The objective is to network the existing professional data centres of 35 countries, active in data collection, and provide integrated databases of standardized quality on-line. The on-line access to in-situ and remote sensing data, meta-data and products will be provided through a unique portal interconnecting, in the first phase, 11 interoperable node platforms. The development and adoption of common communication standards and adapted technology will ensure the platforms interoperability. This activity will be developed to gradually connect all the other data centres to the interoperable system. The quality, compatibility and coherence of the data issuing from so many sources, will be ensured by adopting standardized methodologies for data checking, by dedicating part of the activities to training and preparation of synthesised regional and global statistical gridded products from the most comprehensive in-situ and remote sensing data sets made available by the participants. These products, easier to interpret by non-specialist users, will be used first to check the data and the system operability, and further to market SEADATANET and to serve a wider range of uses than raw data: e.g. model initialisation, industrial projects and teaching.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-INFRASTRUCTURES-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA-I3 - Integrating activities implemented as Integrated Infrastructure Initiatives

Koordinator

INSTITUT FRANCAIS DE RECHERCHE POUR L'EXPLOITATION DE LA MER
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (46)

Mein Booklet 0 0