Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

A pan-European infrastructure for quality in nanomaterials safety testing

Ziel

Nanoscale objects interact with living organisms in a fundamentally new manner, ensuring that a fruitful marriage of nanotechnology and biology will long outlast short term imperatives. Therefore, investment in an infrastructure to drive scientific knowledge of the highest quality will have both immediate benefits of supporting the safety assessment of legacy nanomaterials, as well as pointing towards future (safe) applications with the lasting benefits to society. There are immediate priorities, for few doubt that serious damage to confidence in nanotechnology, unless averted, could result in missed opportunities to benefit society for a generation, or more. QNano will materially affect the outcome, at this pivotal moment of nanotechnology implementation.
The overall vision of QNano is the creation of a ‘neutral’ scientific & technical space in which all stakeholder groups can engage, develop, and share scientific best practice in the field. Initially it will harness resources from across Europe and develop efficient, transparent and effective processes. Thereby it will enable provision of services to its Users, and the broader community, all in the context of a best-practice ethos. This will encourage evidence-based dialogue to prosper between all stakeholders. However, QNano will also pro-actively seek to drive, develop and promote the highest quality research and practices via its JRA, NA and TA functions, with a global perspective and mode of implementation.
QNano will also look to the future, beyond the current issues, and promote the growth and development of the science of nanoscale interactions with living organisms. By working with new and emerging scientific research communities from medicine, biology, energy, materials and others, it will seek to forge new directions leading to new (safe, responsible, economically viable) technologies for the benefit of European society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-INFRASTRUCTURES-2010-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-CSA-Infra - Combination of CP and CSA

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
EU-Beitrag
€ 1 561 728,99
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (31)

Mein Booklet 0 0