Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Human Rights versus Democracy? Towards a conceptual genealogy of skepticism about human rights in contemporary Political Thought

Ziel

The aim of this research project is to outline a conceptual genealogy and a critical typology of the theoretical arguments that have been advanced, in the name of democracy, against the dominant human rights discourse of contemporary societies. In light of the prolific literature on human rights in general, we might expect the counter arguments made since the Declarations of 1776 and 1789 to have been widely explored as an area of interest. This is not, however, the case.
Whereas the reactionary critique of human rights dates far back and is well known, its modern equivalent which often draws in important ways from the liberal tradition is far less familiar terrain to political theorists. However, the central hypothesis running through this project is that challenges to human rights discourse must not be confused with antiliberal or antidemocratic stances. The main types of critique will be outlined, with an emphasis on their complexity and diverse nature, thus resisting the temptation to generalise them as part of a tradition of opposition to legal-political modernity. This typology will then be supplemented with historical contextualisation. Contemporary examples of the democratic critique of the primacy of human rights will be compared with historical examples of thinkers who criticised human rights as such, notably Bentham, Burke, Marx, De Maistre, Comte and Schmitt. The key research question is whether a common critical aim can be articulated from different intellectual starting points that are otherwise far apart; and whether or not the structure of the arguments that run through these approaches significantly changes the type of critique advanced.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE LIBRE DE BRUXELLES
EU-Beitrag
€ 793 998,93
Adresse
AVENUE FRANKLIN ROOSEVELT 50
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0