Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Constructing Mathematical Knowledge beyond Core Intuitions

Ziel

Humans and other animals possess dedicated systems of core knowledge to represent numeric and geometric information. In the case of number at least, these representations are abstract (independent of the format of the stimuli represented), they are present early in life, and they can be used to compute the outcome of simple arithmetic problems. Such intuitive knowledge is thought to guide the acquisition of elaborate concepts of numbers and geometry. However, core systems of representations for numbers and geometry fall short of providing the representational power to support even the most fundamental mathematical concepts: Integers, and Euclidean geometry. In this research project, we are seeking to understand the process of knowledge construction by which children acquire adult-like numeric and geometric concepts, focusing on two case studies: exact numbers, and plane angles. Our approach is multidisciplinary, bringing together researchers from the fields of developmental psychology, cognitive neuroimaging, and linguistics. For both number and geometry, we will first start by characterizing core intuitions in behavioural studies involving infants and children. Second, we will look at the factors influencing the acquisition of more elaborate concepts based these core intuitions. In order to separate the factors of age, education, and environment, we will conduct studies with occidental children, as well as children and adults from the Amazon. Third, we ultimately aim at studying the neural bases of conceptual changes in childhood, and in this perspective we are planning brain imagining experiments in adults. Once we have a thorough description of the neural codes for number and geometry in adults, we will be in position to ask which aspects of the code have undergone change during childhood, as new knowledge was being constructed.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 394 130,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0