Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Multisensor Satellite Technologies for Oil Pollution Monitoring and Source Identification

Ziel

The use of satellite radar data to detect oil at sea started in the early 90-ties. A first generation service has been developed through activities like research and development, demonstrations, trials and end user feedback. The improvement of the service has been on-going under the support of national and European (ESA, EC) R&D programs. Up till 2005, the oil spill detection activities were strongly project- driven and the service was delivered to a core user group particularly in Northern Europe on a year-to-year basis. In 2007 European Maritime Safety Agency (EMSA) launched the CleanSeaNet (CSN). CSN is a pan-European satellite based oil monitoring service. The service operations have documented a need for development and improvement.

The overall objective of the project is to improve the current state-of-the-art methodology for satellite based oil spill detection and impact assessment and to demonstrate through deliveries to existing and new users how these improvements can contribute the development of a sustainable service. This shall be done by integrating new geoinformation products and improved or new innovative methods. The project shall demonstrate a next generation service compliant with existing and new users expectations.

The EMSA/CSN service represents the state of the art for the satellite based oil detection service. The CSN service has proven its operational value. However, the experienced end users require improved quality and enhanced functionality.

SeaU will be a collaborative approach towards a harmonised pan-European service which will take full advantage of the products provided by Marine Core Service.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SPACE-2010-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

KONGSBERG SATELLITE SERVICES AS
EU-Beitrag
€ 515 210,00
Adresse
PRESTVANNVEIEN 38
9011 TROMSO
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Nord-Norge Troms og Finnmark
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0