Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

From Sedentism to Proto-Urban Societies in Western Anatolia

Ziel

Prehistoric archaeology in western Anatolia has been poorly pursued since the beginning of excavations in this area in the 19th century. Especially the central coast between Pergamon and Ephesos represents a terra incognita in most prehistoric periods of humankind.
The project focuses mainly on two distinctive chronological and cultural horizons the period of the first permanent settlements (sedentism) in Neolithic and the development to proto-urban centres in Early Bronze Age period. Combining both huge research topics in one project would enable a broad spectrum of cultural modelling, based upon multidisciplinary diachronic and comparative studies concerning changing societies in a changing environment from the 7th to 3rd millennium BC.
New archaeological excavations as well as environmental surveys in different micro-regions (Pergamon and Ephesos) are the essential methods to produce modern documented data that will be analysed with a broad multidisciplinary and international team of scientists and students. Besides archaeology, those disciplines are geophysics, paleogeography, metallurgy, inorganic chemistry, petrography/mineralogy, geology, zoology, botany, anthracology, organic chemistry, physics and anthropology.
To achieve an integrated picture and to concentrate the broad spectrum of studies a focus on the following three research topics is proposed: 1. Archaeological Periods and Definitions of Cultures 2. Societies in Changing Environments 3. Communication, Exchange and Interregional Relationships. The applicant has already performed investigations in these highly promising regions and could thereby successfully demonstrate a great gain in knowledge of basic cultural developments of humankind in prehistory.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

OESTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
EU-Beitrag
€ 596 388,00
Adresse
DR. IGNAZ SEIPEL-PLATZ 2
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0