Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Rebalancing the brain:<br/>Guiding brain recovery after stroke

Ziel

Damage to parietal cortex after stroke causes patients to become unaware of large parts of their surroundings and body parts. This so-called spatial neglect is hypothesised to be brought about by a stroke-induced imbalance between the left and right hemisphere. Some patients experience a partial recovery of lost abilities, but the factors that drive this rebalancing are unknown. The research proposed here will overcome this bottleneck in our understanding of the brain recovery phenomenon, and develop therapeutic approaches that for the first time will control, steer and speed up brain rebalancing after stroke. To that goal, we introduce a revolutionary approach in which TMS, fMRI, and EEG are applied simultaneously in healthy human volunteers to artificially unbalance the brain, and then study and control processes of rebalancing. Because we are one of the few groups worldwide that has accomplished this methodology, and that has the expertise to fully analyse the data it will yield, we are in a unique position to deliver both fundamental insights into brain plasticity, and derived new therapies. In brief, we will use TMS to (i) mimic spatial neglect in healthy volunteers while simultaneously monitoring the underlying neural network effects using fMRI/EEG, and to (ii) determine which exact brain reorganisation leads to an optimal behavioral recovery after injury. Importantly, we will use cutting-edge fMRI pattern recognition and machine learning algorithms to predict which concrete TMS treatment will specifically support this optimal functional reorganisation in the unbalanced brain. Finally, we will directly translate these fundamental findings into clinical practise and apply novel TMS protocols to rebalance the brain in patients suffering from parietal stroke.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT MAASTRICHT
EU-Beitrag
€ 1 344 853,00
Adresse
MINDERBROEDERSBERG 4
6200 MD Maastricht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Limburg (NL) Zuid-Limburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0