Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Physical built environments and health inequalities

Ziel

Recent multidisciplinary research has found that inequalities in health status between populations living in areas differentiated by area-level measures of social deprivation continue to increase in most countries in the EU and elsewhere. However, the mechanisms underpinning rising health inequalities are poorly understood. The focus of this study is Scotland, a country with particularly poor health outcomes and high levels of health inequalities. Using novel methods this study aims to investigate the role of various environmental characteristics in shaping health inequalities. Sophisticated Geographical Information Systems measures of environmental exposure for small areas across Scotland will be derived. This research will be the first to simultaneously develop custom designed environmental measures for different social and demographic groups. These measures will be appended to a range of health data sets. Historical environmental data will be juxtaposed with longitudinal health data to provide cumulative environmental exposure measures over the life course. Statistical modelling will be used to examine the effects of the environment in shaping inequalities in smoking, obesity, and mental health. The findings from the research will provide important new knowledge about the intersection of the physical, social and economic environments and their influence on health experiences, behaviours and outcomes. New insights into the role of mobility and migration in shaping environmental exposures and resulting health outcomes will also be provided. An important outcome will be to establish a centre of research excellence that will develop a strong and sustainable international profile in the area of Environment and Health research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
EU-Beitrag
€ 1 352 494,00
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0