Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Philosophy of Canonical Quantum Gravity

Ziel

This research proposal addresses from a philosophical perspective the greatest unsolved problem of theoretical physics, namely the formulation of a quantum theory of gravity. Quantum mechanics and general relativity are the two main revolutions of 20th century physics. These theories have radically modified our conceptions about time, space, motion, matter and causality. However, the formulation of a quantum theory of gravity capable of harmonizing these new insights in a consistent synthesis remains an open problem. The absence of an experimental guidance, the conceptual nature of some of the obstructions encountered, and the philosophical origin and scope of the problems to which general relativity and quantum mechanics provided a provisional solution explain why philosophy can play an essential role in helping to accomplish this unfinished revolution . The general objective of this research proposal in philosophy of physics is to address the main (interrelated) foundational issues raised by canonical quantum gravity, notably 1) the consequences of canonical quantum gravity for the ontology of space and time, 2) the debate concerning the relational or substantival commitments of canonical quantum gravity, and 3) the so-called problem of time. In order to accomplish this goal, this research proposal relies on two intermediate subprojects. The first one addresses some foundational problems of general relativity which are of direct relevance for its quantization. The second one addresses the philosophy of canonical quantization. Far from tackling these subjects from scratch, this research proposal interlocks my previous work 1) on the philosophy of quantum mechanics, 2) on the philosophy of gauge theories, and 3) on the canonical quantization of gauge theories.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 478 386,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0