Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Historical memory, Antiquarian Culture and Artistic Patronage: Social Identities in the Centres of Southern Italy between the Medieval and Early Modern Period

Ziel

From the 12th-century southern Italy was overrun by foreign rulers and their houses and saw fierce dynastic struggles for succession. In attempting to cope with these sudden changes and upheavels, the local urban communities continually found themselves faced by the need to legitimize and reconfirm their status through actual negotiations with the king, and eventually with the baron. In this context the procedures and methods used to construct specific
local identities take on particular importance, as do those used by individuals and families to affirm their social position. Through an interdisciplinary team the project seeks to identify the conscious and strategic use of archival and literary sources, and of local antiquities, in methods of self-representation adopted by the elite and by the local communities in the Regno di Napoli between the medieval and early modern period beginning with Campania and then extending to Puglia, Calabria, Lucania, Molise and Abruzzo. The aim of the project is to establish a balanced view of southern continental Italy and to create new instruments which will improve not only
international academic knowledge but can benefit civil society as a whole, as well as institutions in laying the foundations for a new conservation strategy to protect and manage the cultural patrimony of southern Italy, a region which has contributed significantly to the formation of a European identity. An accessible database on the Internet will be specifically designed and programmed to gather together all the data from this research pre-requisite for studying such themes, and will provide a new instrument and new prospects of research for scholars world-wide.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI NAPOLI FEDERICO II
EU-Beitrag
€ 1 500 000,00
Adresse
CORSO UMBERTO I, 40
80138 Napoli
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Sud Campania Napoli
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0