Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The multisensory mind: From neural mechanisms to cognition

Ziel

Why does food lose its taste when your nose is stuffed up? Why are we better in hearing speech when we see a speaker’s lip movements? These are questions of interest in the emerging field of multisensory integration (MI). Although the scientific study of MI on the behavioral level has existed since psychology became an experimental discipline, little is known about the precise mechanisms underlying MI in the human brain. The application of advanced methods of cognitive neuroscience now allow us to uncover the finer details of how sensory inputs are merged to become coherent multisensory percepts. This is of utmost importance in improving our understanding and treatment of conditions in which multisensory integration is impaired, such as schizophrenia.

The main objective of the proposed research program is to examine neural and neurochemical markers of MI and to test a new hypothesis that considers dynamic interplay of synchronized neural populations as a key to multisensory processes. The studies within this program include healthy subjects and patients with schizophrenia, as a prototype of a mental disorder with deficits in MI. Multisensory processes will be examined in a series of experiments requiring various modes of cognitive processes. Reaching beyond the state-of-the-art, this comprises a combination of human EEG data as a macroscopic measure of cortical processing; source modeling of synchronized EEG activity; and neurochemical markers (magnetic resonance spectroscopy of resting neurotransmitter concentrations in selected brain areas). This research program will potentially lead to a major breakthrough in our understanding of MI and will open new horizons in the generation of ideas, approaches, and theories regarding multisensory processes in the human brain.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CHARITE - UNIVERSITAETSMEDIZIN BERLIN
EU-Beitrag
€ 1 483 408,00
Adresse
Chariteplatz 1
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0