Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

FORENSIC ARCHITECTURE: The Space of Law in War

Ziel

Although violations of International Humanitarian Law (IHL) and human right (HR) conventions are frequently undertaken in cities and by means that deliberately manipulate the elements that constitute their built fabric, this project contends that organizations of international justice could benefit from a closer engagement with the operational procedures, conceptual assumptions, methodologies, and technologies of urban and architectural analysis. Legal claims of the kind that are brought to international courts and tribunals or made to circulate within the general media often invoke images of destroyed buildings or of menacing new constructions, but these are too often merely treated as self-evident illustrations of atrocity. This project attempts to transform the built environment from an illustration of alleged violations to a source of knowledge about them and as a resource through which controversial events and processes could be reconstructed, analysed and better understood. To be undertaken at the Centre for Research Architecture, a multidisciplinary group of spatial practitioners directed by the PI, the project will employ new technologies and novel forms of spatial analysis in order to query the function of space as evidence within the different forums of international justice. The project is organized around the investigation of several legal controversies, each with a distinct spatial dimension. The project is driven by the introduction of a new operative concept Forensic Architecture (FA) which is proposed as a new field of practice and as an analytical method for probing the political and social histories inscribed in spatial artefacts and in built environments. The project will result with web-based interactive platform, an exhibition accompanied by a large edited catalogue and a symposium, and a monograph by the PI.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

GOLDSMITHS' COLLEGE
EU-Beitrag
€ 1 197 704,00
Adresse
LEWISHAM WAY
SE14 6NW London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — East Lewisham and Southwark
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0