Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

The Ecology of Crusading: The Environmental Impact of Conquest, Colonisation and Religious Conversion in the Medieval Baltic

Ziel

The crusades waged against pagans in the Baltic region from the late-12th century AD proved far more successful than those fought in the Middle East. They had a significant impact on the region characterised as a cultural frontier which came to be dominated by crusading institutions into the 16th century and are fundamental to understanding the development and consolidation of a European society, united under Christianity. Recent pilot projects directed by Pluskowski, focusing on castle sites in Poland and Estonia, have suggested the crusading period coincides with an 'ecological watershed' in the exploitation of plant and animal resources, representing a significant human impact on the environment in this region. This project builds on these initial findings, addressing a fundamental gap in our understanding of the process of Europeanisation in the medieval Baltic. It will investigate the extent to which the crusading movement in this frontier region represented a force of ecological transformation. This will be assessed by tracking changes in local environments the exploitation of animals, plants and landscapes around castles built by the Teutonic Order, an institution which embodied the crusading movement. An initial survey will evaluate six castles in north Poland, Estonia and Latvia. Following this, two sites will be targeted with a systematic sampling strategy aimed at recovering material culture and a high density of plant and animal remains associated with occupation sequences. Environmental data will also be extracted from the hinterlands of these sites. This will be integrated with written sources in order to assess the full extent of the ecological transformations resulting from the introduction of these European structures into this frontier region.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF READING
EU-Beitrag
€ 1 199 909,00
Adresse
WHITEKNIGHTS CAMPUS WHITEKNIGHTS HOUSE
RG6 6AH Reading
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Berkshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0