Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Family Matters: Intergenerational Influences on Fertility

Ziel

Why do people have children? Why do they have the number of children they do? These questions are of fundamental importance, but we do not yet have satisfactory answers. I propose to bring an interdisciplinary perspective, involving demography, evolutionary biology, anthropology and psychology, to bear on this topic. The aim is to test the hypothesis that intergenerational influences are important determinants of fertility, from fertility intentions to timing of births to number of children. The theoretical rationale derives from a hypothesis emerging from evolutionary biology that humans are cooperative breeders : mothers need help from others to raise children, because human children are too costly for mothers to raise alone. The support of relatives, particularly intergenerational support, is thus vital to women in determining how many children they have. If so, there is a major gap in our understanding of fertility, since such influences have not been systematically studied. This aim will be achieved using rigorous, empirical methods to analyse data from all world regions, and to use novel methods for collecting new data on fertility. The key to this project is its holistic comparative nature. The ultimate goal will be a novel comparative analysis of data from the full gamut of human societies, from small-scale traditional societies through historical populations to contemporary nations surveyed through large-scale surveys. This will allow us to go beyond simply documenting kin influences, and to understand why particular kin matter under which circumstances. Such a comparative approach has not been used before but is vital if we are to fully understand why fertility varies. This will significantly advance understanding of fertility, and promote interdisciplinary research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

LONDON SCHOOL OF HYGIENE AND TROPICAL MEDICINE ROYAL CHARTER
EU-Beitrag
€ 799 998,00
Adresse
KEPPEL STREET
WC1E 7HT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0