Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Symbiomics: Molecular Ecology and Evolution of Bacterial Symbionts

Ziel

Symbiosis research is currently in the midst of a revolution as molecular techniques are leading to major breakthroughs in our understanding of interactions between animals and microbes. There is an emerging recognition that all animals are intimately associated with a complex community of beneficial microbes that are essential for their development, nutrition, and health. Thus, modern symbiosis research has become a newly emerging supra-disciplinary field with novel and innovative methods for examining microbial symbionts, the vast majority of which remain as yet uncultivable. As so often when novel technologies open up new areas of research, training for students lags behind. We propose to close this gap by offering a comprehensive and innovative training in the microbial ecology and evolution of animal symbionts. The proposed ITN Symbiomics will include 14 leading research groups as well as 4 top-tier participants from the private sector to provide 14 early stage researchers (ESRs) and 1 experienced research (ER) with an interdisciplinary and synergistic training. Cutting edge methods in molecular biology and image analysis will be used to analyze a broad range of hosts from protozoan and invertebrate animal groups. Symbiomics will provide training through a combination of local and network-wide activities that will include research, secondments, workshops and courses including soft skills training, networking and meetings, regular thesis committee meetings, and mentoring. By pooling the scientific, technological, and entrepreneurial expertise of the Symbiomics partners, this ITN will provide a synergistic research environment and training that extends far beyond what each partner would be able to offer with local training alone. At the end of their training, the early stage researchers will have the skills they need for successful careers in academia and industry in a broad range of disciplines in the fields of environmental, applied, and medical microbiology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 665 120,50
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0