Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Metabolic Flux Analysis and Cancer

Ziel

The post-genomic era has been driven by the development of technologies that allow the function of cells and whole organisms to be explored at a molecular level. Metabolomics is concerned with the measurement of global sets of low-molecular-weight metabolites, which represent important indicators of physiological or pathological states of organisms. Such profiles provide a more comprehensive view of cellular control mechanisms in man and animals, and raise the possibility of identifying surrogate markers of disease. Metabolomic approaches use analytical different techniques to measure populations of low-molecular-weight metabolites in biological samples. To decipher large metabolic data sets advanced statistical and bioinformatic tools are commonly employed.
Although metabolomics has only recently emerged, dynamic profiles generated in Metabolic Flux Analysis (MFA) are becoming increasingly important to analyse biological networks in a quantitative manner and as part of systems biology approaches. MFA allows us to probe hypotheses by incorporating a priori biological knowledge to provide practical descriptions of observed cell behaviours, and to characterise the outcome of network perturbations. Flux analysis is of particular value for the diagnosis, differentiation and elucidation of mechanisms in cancer. This was recognised as early as 1924 by the Nobel Prize winner Otto Warburg who attributed cancer to a change in cellular energy production. This theme has experienced a revival in recent years through research, which has established mitochondrial dysfunction as a major mechanism in cancer.
This proposal seeks funding for a truly interdisciplinary European consortium to train researchers to exploit the gains of new technologies provided by metabolic flux analysis in the context of cancer with a mixed focus on new developments and applied end-points.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
EU-Beitrag
€ 968 978,92
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0