Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Urban Reduction of GHG Emissions in China and Europe

Ziel

In URGENCHE, a team of internationally recognised scientists in the areas of health risk assessment, urban energy demand and supply scenarios, urban planning, environmental science and epidemiology - in close collaboration with city partners in both Europe and China - develops and applies a methodological framework for the assessment of the overall risks and benefits of alternative greenhouse gas (GHG) emission reduction policies for health and well-being. These GHG reduction policies may affect public health in various ways, such as the choices made regarding the selection of fuels and means for space heating and transport, building codes to improve thermal efficiency, or urban development and zoning. A methodological framework will be developed and applied. This framework considers GHG emission reductions of energy demand and supply and transport scenarios in urban areas, the effect of these policies, and subsequently the impacts on human health and well-being. The GIS-based approach takes into account the advances made in integrated assessment in a large range of studies in Europe over recent years (many with participation of the project partners). The impact on human health and well-being of GHG policies may be the result of changes in exposure patterns of the urban population to environmental contaminants such as ambient and indoor air pollution as well as changes in housing, urban green spaces, workplaces, transport and lifestyles. Distribution of the impacts across different socioeconomic groups will be addressed. Results will be demonstrated for the year 2030 on a business-as-usual and two GHG emission reduction scenarios with emphasis on transport and buildings. URGENCHE will deliver a validated, methodological framework to assess urban GHG policies with the greatest co-benefits for health and well-being in cities ranging in population from 50,000 to 10 million, across various climatological conditions and differences in socio-economic background.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2010
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP-SICA - Small/medium-scale focused research project for specific cooperation actions dedicated to international cooperation partner countries(SICA)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EXETER
EU-Beitrag
€ 567 571,00
Adresse
THE QUEEN'S DRIVE NORTHCOTE HOUSE
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Devon Devon CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0