CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Urban Reduction of GHG Emissions in China and Europe

Article Category

Article available in the following languages:

Die Luftqualität in der Zukunft

Ein EU-Team projizierte die Auswirkungen der Verringerung von Treibhausgasemissionen (THG) auf die Luftqualität in verschiedenen Städten in China und Europa. Von diesen Maßnahmen können die europäische Wirtschaft und die Lebensqualität profitieren, auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass sich die Situation in China vor 2020 verbessern wird.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Vorgeschlagene neue Richtlinien zur Senkung der Treibhausgasemissionen können sekundäre Auswirkungen für sich haben. Insbesondere kann eine solche Politik die städtische Luftqualität beeinflussen, vor allem in sozioökonomisch benachteiligten Gemeinden. Das EU-finanzierte Projekt URGENCHE (Urban reduction of GHG emissions in China and Europe) zielte darauf ab, den Einfluss von bestimmten städtischen THG-Minderungsstrategien auf die öffentliche Gesundheit und das Wohlbefinden zu bewerten. Ein Hauptziel war es, ein Modell und eine Datenbank zur Unterstützung einer solchen Bewertung zu entwickeln. Das Programm umfasste sechs Ziele und befasste sich mit Themen wie urbane Energieerzeugung, Quellen von Umweltverschmutzung, Stadtgeographie, Demographie sowie Indikatoren für Gesundheit und Wohlbefinden. Die Forscher betrachteten 5 europäische und 2 chinesische Städte über einen Zeitraum von 10 Jahren ab 2010. Die Forscher stellten die geplante Modellierungsplattform und Datenbank fertig. Die Daten reflektierten Schlüsselparameter und wurden für die Verwendung in einem geografischen Informationssystem (GIS) bestimmt. Die Modellierung sagte die Ergebnisse von verschiedenen THG-Reduktionspolitiken im Vergleich zu einer Business-as-usual-Baseline-Schätzung für das Jahr 2020 voraus. Die Arbeit konzentrierte sich auf die Schaffung neuartiger Visualisierungen von GIS-Ergebnissen, um die Verbreitung an politische Entscheidungsträger zu unterstützen. Die Luftverschmutzung in China ist drei bis fünf Mal höher als europäische Mitteläquivalente, und es wird erwartet, dass das bei einem Business-as-usual-Szenario bis zum Jahr 2020 so bleiben wird. Die Umsetzung sauberer Technologien sollten die Luftverschmutzung zwischen 2010 und 2020 reduzieren, was eine allgemeine Verbesserung für Europa bedeuten würde. In China werden die Werte von atmosphärischen Partikeln bestimmter Größe (PM 2,5 und PM 10) über den gleichen Zeitraum konstant bleiben, während nitrose Schadstoffe zunehmen werden. Prognosen deuten darauf hin, dass die meisten politischen Optionen wahrscheinlich kleine Verbesserungen für Gesundheit und Wohlbefinden in Europa bringen würden, die Kostenersparnis aber beträchtlich wäre. Für China geht man davon aus, das die Wahrscheinlichkeit eines anhaltenden Wirtschaftswachstums alle Vorteile aus der vorgeschlagenen Szenarien einer Senkung der Treibhausgasemissionen negieren würden. Dennoch legen die Chinesen Wert auf Gesundheit und Wohlbefinden, was die Politik beeinflussen könnte. Das Projekt URGENCHE half, die Folgen von Szenarien einer Senkung von Treibhausgasemissionen für insgesamt sieben Großstädte zu bestimmen. Die Ergebnisse sollen städtischen Entscheidungsträgern helfen, die beste Wahl für die Verringerung von Umweltverschmutzung unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden zu treffen.

Schlüsselbegriffe

Luftqualität, Treibhausgas, China, Senkung von Treibhausgasemissionen, städtisch, Wohlbefinden

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich