Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Low Carbon at Work: Modelling agents and organisations to achieve transition to a low carbon Europe

Ziel

The project will provide a theoretically and empirically grounded analysis of everyday practices in the workplace, of the macro and micro-level processes which act as drivers for and constraints upon sustainable practices in different types of workplaces across different European countries, and the relationship between work and outside work practices.

These analyses will constitute the empirical basis for developing: agent-based models, which will provide a detailed account of barriers to and drivers for cooperation in transitioning to a low-carbon Europe; and back-casting scenarios, which will allow the mapping out of different pathways to a desirable, future low-carbon Europe. These results will be translated into detailed, articulated descriptions of how to encourage cooperative interaction to reach a sustainable Europe.

The project will focus on 6 European case studies of large-scale organizations operating under different national and international contexts and occupying different relevant positions in the sustainability debate (state and private). It will focus on three main categories of practices at work, responsible for the GHG emissions of each organization: consumption of materials and energy, generation of waste and waste management, and organization-related mobility. The project will follow a multi-method approach that will include both qualitative and quantitative methodologies (interviews, questionnaires, agent-based modelling etc.)

The findings will provide European policy makers with a more integrated understanding of how the workplace can become a crucial centre for engaging individuals, collectives (e.g. trade unions) and management in new sustainability practices, and with recommendations for context-sensitive policies that would enhance successful cooperation among agents in the transition to a low-carbon Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2010
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSIDADE DA CORUNA
EU-Beitrag
€ 304 039,80
Adresse
CALLE DE LA MAESTRANZA 9
15001 La Coruna
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noroeste Galicia A Coruña
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0