Ziel
The implementation of the Water Framework Directive is not a “Business-as-usual approach”, and needs new knowledge and know-how, but it is demonstrated that the actual connection between research and policy is not efficient.
The concept of the project is to add an intermediate step after research, like a marketing team in the industry.
This “step-further” will be developed closely with the stakeholders, by involving them within a social network, the European Water Community, for promoting exchanges; the project will develop a process tailored to every typology of target groups, which are
• the practitioners, with decision-makers (basin authorities, municipalities), and “doers”, (suppliers of technologies, consultancies, operators) ;it is needed to convince both the ones who accept to “host innovation”, and those who take the risk to develop innovative processes.
• the researchers, as individual knowledge holders, and as members of European consortiums, and the research funding bodies, at national level.
The project will collect information on about 60 water-related FP6/FP7 research projects outputs, analyse their potential future in close collaboration with the research teams, design for each of them an Individualised Dissemination Strategy, and then support their transfer to the targeted stakeholders, with the support of Web 2.0 features, together with events designed for specific audiences.
The e-infrastructure is a mix of social networking tools, to support a community of practices among the stakeholders, virtual seminars, and a permanent virtual fair of results.
The project includes social events to help stakeholders to meet and share ideas, and future actions: brokerage events, seminars, summer schools.
The consortium gather institutes from FR, DE, PL, RO, UK, IT, SP to do dissemination at EU scale.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ENV-2010
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
75008 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.