Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Capacity-Linked water supply and sanitation improvement for Africa's peri-urban and Rural Areas

Ziel

There are a large number of small communities and towns in Africa that suffer from severe problems with water supply and sanitation. Small communities in rural areas and peri-urban areas of small towns have comparable settlement structures in which reuse of water and use of sanitation products can be utilized. However, there is only limited local capacity to adopt, implement and operate integrated water supply and sanitation. CLARA's overall objective is to strengthen the local capacity in the water supply and sanitation sector.
From a technological point of view, existing low cost technologies for decentralized water supply and sanitation systems shall be assessed and adapted for African conditions with the focus on reducing risks in use and reuse of water and sanitation products, and providing demand oriented water quality. Based on these technological improvements and the experiences from the FP6 projects ROSA and NETSSAF, a simplified planning tool for integrated water supply and sanitation systems for small communities and peri-urban areas shall be developed that incorporates the key factors for success, i.e. operation and maintenance issues and reuse potential, form the beginning of the planning process, and that can be tailored to available local capacities.
This simplified integrated CLARA planning tool shall then be tested and evaluated in different geographical African regions to incorporate different economic, cultural and social boundary conditions. For the communities participating in the planning process, application documents will be prepared as a final output that serve as basis to ask for funding of their implementation plans for integrated water supply and sanitation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-AFRICA-2010
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP-SICA - Small/medium-scale focused research project for specific cooperation actions dedicated to international cooperation partner countries(SICA)

Koordinator

UNIVERSITAET FUER BODENKULTUR WIEN
EU-Beitrag
€ 349 797,00
Adresse
GREGOR MENDEL STRASSE 33
1180 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0