Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Gentle remediation of trace element contaminated land

Ziel

"Gentle remediation options (g.r.o.) include various (mostly plant based) approaches to remediate trace element contaminated soils at low cost and without significant negative effects for the environment. Although g.r.o. comprise very innovative and efficient technologies, they are still not widely used as practical site solution due to several reasons of hindrance for applying g.r.o. as practical solution.
Greenland is bringing gentle remediation options (phytoremediation, in situ stabilisation) into practical application and to solve the final problems comprising still major reasons of hindrance. The major objectives are:
• test the remediation efficiency and success in pilot field case studies
• develop a toolkit to quantify the remediation progress and targets (no total, but ""bioavailable"" trace element fractions)
• test different technologies of biomass valorisation (incineration, gasification, biodiesel production, etc.)
• develop a decision support tool
• publish a best practice guide
Greenland has defined two groups of end users:
1) companies that will offer gentle remediation options commercially (including the treatment of metal-rich biomass) - these group is part of the project consortium
2) stakeholders (including environmental agencies) that will decide for gentle remediation options - these are not part of the project consortium but of the advisory board.
The main task of the advisory board is to take part at 4 Greenland meetings (kick off, 2 midterm, final meeting) to give feedback on the project progress. The members of the advisory board should especially consider if their requirements are met (e.g. do we provide all needed information to allow the future stakeholders deciding for gentle remediation options). The travel costs will be covered by the consoritum."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2010-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITAET FUER BODENKULTUR WIEN
EU-Beitrag
€ 155 896,11
Adresse
GREGOR MENDEL STRASSE 33
1180 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0