Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Hybrid ultra-precision manufacturing process based on positional- and self-assembly for complex micro-products

Ziel

Today, emerging highly complex micro-devices with applications in mechanics, electronics, biological engineering, microfluidics and IT request ultra precision manufacturing processes. HYDROMEL's first objective is to develop the tomorrow's high precision flexible and cost-effective manufacturing process for complex micro-products including emerging products that cannot be synthesised through one-shot processes. HYDROMEL will aim at developing a new versatile 3D automated production system with a positioning accuracy of 100 nm for complex micro-devices. Based on ultra precision robots improved by the innovative knowledge-based self-assembly technology, this groundbreaking combination will participate in the massive production of high-added value strategic and emerging micro-products.The combination of positional assembly - where objects are mechanically manipulated and positioned one by one - and self-assembly -where objects arrange themselves into ordered structures by physical or chemical interactions- has never been achieved at the industrial scale and, as a consequence, will be a new and flexible production concept permitting the development of a fully innovating hybrid automated tool for assembly of micro-products. Relying on the latest scientific developments in robotics and self-assembly, HYDROMEL's academic and R&D partners will make possible the availability of a hybrid/self-assembly technology in Europe at an industrial scale, which will be radically new and will push Europe as leader in the field of high added value micro-products manufacturing. Thanks to the flexibility of the process, HYDROMEL will be capable of meeting requirements in wide range of applications and, as a consequence, dynamize existing markets and open new ones to generate employment. Increase of European competitiveness in the following strategic markets will be targeted: mechanics, electronics, biological engineering, microfluidics and IT.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-NMP-NI-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

CSEM CENTRE SUISSE D'ELECTRONIQUE ET DE MICROTECHNIQUE S.A.
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (26)

Mein Booklet 0 0