Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Understanding food-gut-brain mechanisms across the lifespan in the regulation of hunger and satiety for health

Ziel

Full4Health is a multidisciplinary European collaboration of internationally renowned laboratories investigating the mechanisms of hunger, satiety and feeding behaviour, effects of dietary components and food structure on these processes, and their possible exploitation in addressing obesity, chronic disease and under-nutrition. The proposal integrates investigation of both human volunteers (dietary/exercise intervention studies and administration of encapsulated nutrients) and laboratory animals with emphasis on neuronal, hormonal, molecular, physiological and psychological responses to food at different stages of the life course. We will apply imaging and other cutting edge technologies in both humans and rodents to answer critical research questions at different levels of the food-gut-brain axis. In human volunteers, responses to diet will be investigated from childhood through to the elderly, whereas wide-ranging cutting-edge rodent studies will investigate related issues such as early developmental programming the food-gut-brain axis, multiple feedback signalling interactions, and inflammation-induced anorexia. The project will examine the interaction of food and dietary components with the gastrointestinal tract, and will characterise the role of gut endocrine secretions, the vagus nerve, and hindbrain, hypothalamic and forebrain structures in signalling and integration of hunger and satiety. Physiological and psychological responses to food may change as we develop and age, with impact on food choices and preferences. This is a critical issue in the battle against food intake-related chronic disease, most commonly driven by over-consumption, but also in consideration of relative under-nutrition in the elderly and clinically compromised.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2010-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

THE UNIVERSITY COURT OF THE UNIVERSITY OF ABERDEEN
EU-Beitrag
€ 1 759 172,00
Adresse
KING'S COLLEGE REGENT WALK
AB24 3FX Aberdeen
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland North Eastern Scotland Aberdeen City and Aberdeenshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0