Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Catalytic Processes for Innovative Technology Applications

Ziel

CAPITA aims to establish an enduring transnational joint programme in applied research leading to innovative and exploitable process technology for chemicals, materials, and energy. The ERANET is designed to have a substantial effect on the structuring and the effectiveness of the ERA.
Core partners of the ACENET ERANET start the consortium, which is extended geographically and by the inclusion of agencies involved in innovation support. The consortium aims to introduce new members, and will be flexible in how members participate. CAPITA will build collaborations both within Europe and internationally with relevant programmes and institutions: the ETP SusChem and European Research Institute ERIC+ will be engaged from the start to bring both industrial and academic inputs to working on CAPITA’s strategic agenda.
The ERANET begins where ACENET ended, with applied catalysis, which comprises an essential group of enabling technologies for sustainable manufacturing. The scope will expand through the planned two calls to a wider approach to chemical process technology. The projects will be multidisciplinary science and engineering, with significant industrial involvement. To maximise the innovative potential of the research projects, the design of calls and project selection and management will be steered by best practice to take account of how new technology interacts with the business process, and the decision making requirements of speedy innovation. Training and education programmes aimed to support innovation will also be developed as part of the network’s outreach programme.
CAPITA will strictly timetable and manage its processes through production of an annual strategic template, setting out priorities for the next period. Learning from the network’s activities and contacts refreshes the strategic analysis which will over four years be converted to an agreement on structures and protocols for continued collaboration of all parties beyond the ERANET funding.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ERANET-2010-RTD
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-CA - Coordination (or networking) actions

Koordinator

NEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR WETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK
EU-Beitrag
€ 275 257,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0