Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Europeanisation of Everyday Life: Cross-Border Practices and Transnational Identities among EU and Third-Country Citizens

Ziel

The EUCROSS project examines the relationship between the manifold activities of EU residents (nationals, mobile EU citizens, and third-country nationals) across the borders of nation states and their collective identities. Specifically, the project will:
1) map out individuals’ cross-border practices as an effect of European integration and globalisation;
2) assess the impact of these practices on collective identifications (also controlling for the inverse causal process).
Which cross-border practices are more likely to foster some form of identification with the EU – e.g. contacts with foreign friends and/or unwanted foreigners, periods of labour mobility abroad, buying property abroad, business and tourist travel, or consumer relations with international companies? Under which contextual and individual conditions do these experiences promote a higher sensitivity to ‘Europe’ – rather than the ‘local’ or the ‘global’ – as an identity catalyst? Which social groups are more prone to adopt a European mindset in the wake of the Europeanisation of everyday life?
To disentangle empirically the factors and mechanisms that link together the cross-border practices facilitated by European integration, globalisation and/or other dimensions of collective identity, we adopt a two-stage, mixed quantitative/qualitative approach. In the first stage, we will carry out a quantitative survey among nationals, intra-EU movers (Romanian citizens) and third-country nationals (Turkish citizens) who reside in six European countries (Denmark, Germany, Italy, Romania, Spain and the United Kingdom). In the second stage, we will interrogate, via in-depth interviews, the meaning given by individuals to cross-border practices, their collective identifications, and the role that the European Union, globalisation, and the nation play in these personal narratives, among a select typology of respondents to the quantitative survey.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2010-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI GABRIELE D'ANNUNZIO DI CHIETI-PESCARA
EU-Beitrag
€ 329 248,15
Adresse
VIA DEI VESTINI 31
66100 Chieti
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Sud Abruzzo Chieti
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0